• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

KALEB e.V.

Sag Ja zum Leben

  • Über uns
    • Team
      • Anliegen
    • Entstehung
    • Satzung
    • Kooperation
    • Mithelfen?
    • KALEB Gruppen
  • Angebote
    • Hilfe vor Ort
      • KALEB vor Ort
      • Andere Hilfsangebote
      • 24h-Notruf-Telefon
    • Teens & Jugend
    • Beratung von Schwangeren
    • Familienhilfe
    • Hilfe nach Abtreibung
    • #MannsprichtüberAbtreibung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Spezielle Angebote
      • Prävention
  • Blog
  • Themen
    • Abtreibung
    • Pränataldiagnostik
    • PID
    • Sexualerziehung
    • Bioethik
    • Organspende
    • Sterbehilfe
    • Familienpolitik
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • News
    • Freundesbrief & Newsletter
  • Material
    • KALEB-Materialversand
    • — Meine Bestellliste
    • Ausleihe
    • Downloads
      • — Bestellung abschließen
  • Spenden + Kontakt
    • Spendenkonten
    • Ihre Anfrage
    • Impressum
    • Datenschutz

Allgemein

Kooperationsseminar “back to the roots”

28. Mai 2018 von Jörg Weise

Liebe Mitstreiter für das Lebensrecht, liebe Mitglieder und Freunde von KALEB und ALfA! „Zurück zu den Wurzeln“, sich auf das Wesentliche konzentrieren, ist mehr als ein Schlagwort. Die Unantastbarkeit der Würde des Menschen ist seit 1949 im Grundgesetz festgeschrieben. 69 Jahre später wird … [Weiterlesen...] ÜberKooperationsseminar “back to the roots”

Sonja Fritzsch – neue Vorstandsvorsitzende des KALEB e. V.

18. Mai 2018 von Anne-Christin Ahnert

Am 24. März wurde Sonja Fritzsch zur neuen Frau an der Spitze des Lebensrechtvereins KALEB e.V. gewählt. Die 59-jährige ist „Staatlich anerkannte Fachkraft für Soziale Arbeit“, leitet seit 6 Jahren das Familienzentrum KALEB - Region Chemnitz e. V. und ist seit 15. März 2014 Vorstandsmitglied des … [Weiterlesen...] ÜberSonja Fritzsch – neue Vorstandsvorsitzende des KALEB e. V.

Folgen für Frauen nach Abtreibung

15. Mai 2018 von Anne-Christin Ahnert

In der Folge von Abtreibungen kommt es bei vielen Frauen zu schweren psychischen Problemen. Teilweise wird hier vom sgn. "Post-Abortion-Syndrom" (als Sonderform der "Posttraumatischen Belastungsstörung") gesprochen, das jedoch von der WHO nicht als Krankheit anerkannt ist. Hier eine Darstellung von … [Weiterlesen...] ÜberFolgen für Frauen nach Abtreibung

Viel Leben im “Haus für das Leben”

6. April 2018 von Anne-Christin Ahnert

Am 24. März füllten sich die Räume des Chemnitzer KALEB-Hauses mit etwa 80 Gästen - überwiegend KALEB-Mitgliedern aus den verschiedenen Regionen Deutschlands. Eingeladen war zu einer Mitgliederversammlung mit vollem Programm: die Wahl des neuen Vorstandes, die Verabschiedung der Vorsitzenden und … [Weiterlesen...] ÜberViel Leben im “Haus für das Leben”

Bundestagsdebatte über Werbeverbot für Abtreibungen – Der Wert des §219a

23. Februar 2018 von Jörg Weise

Die Debatten um den Paragrafen §218 (Beratungsregelung) und damit auch §219a (Werbeverbot für Abtreibungen) sind als historisch in die Geschichte unseres Volkes eingegangen und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages nachzulesen. Im heutigen Zeitalter der Biomedizin und Biotechnologie ist … [Weiterlesen...] ÜberBundestagsdebatte über Werbeverbot für Abtreibungen – Der Wert des §219a

„Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“.

23. Februar 2018 von Jörg Weise

Woche für das Leben vom 14. bis 21. April 2018 Eine ökumenische Woche für das Leben findet in diesem Jahr unter dem Thema »Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!« statt und wird mit einem Festgottesdienst im Dom zu Trier eröffnet. Zunehmend erleben wir in unserem Land eine vorgeburtliche … [Weiterlesen...] Über„Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind!“.

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Aktuelles

  • KALEB News
  • Veranstaltungen

Themen

  • Abtreibung
  • Pränataldiagnostik
  • Präimplantationsdiagnostik (PID)
  • Sterbehilfe
  • Sexualerziehung
  • Bioethik
  • Organspende
  • Familienpolitik

Urheberrecht © 1990–2025 KALEB e.V.  –  Impressum  –  Datenschutzinformationen