• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

KALEB e.V.

Sag Ja zum Leben

  • Über uns
    • Team
      • Anliegen
    • Entstehung
    • Satzung
    • Kooperation
    • Mithelfen?
    • KALEB Gruppen
  • Angebote
    • Hilfe vor Ort
      • KALEB vor Ort
      • Andere Hilfsangebote
      • 24h-Notruf-Telefon
    • Teens & Jugend
    • Beratung von Schwangeren
    • Familienhilfe
    • Hilfe nach Abtreibung
    • #MannsprichtüberAbtreibung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Spezielle Angebote
      • Prävention
  • Blog
  • Themen
    • Abtreibung
    • Pränataldiagnostik
    • PID
    • Sexualerziehung
    • Bioethik
    • Organspende
    • Sterbehilfe
    • Familienpolitik
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • News
    • Freundesbrief & Newsletter
  • Material
    • KALEB-Materialversand
    • — Meine Bestellliste
    • Ausleihe
    • Downloads
      • — Bestellung abschließen
  • Kontakt
    • Ihre Anfrage
    • Impressum
    • Datenschutz

Hilfe nach Abtreibung

Viele Frauen entscheiden sich aus einer akuten Not- und Schocksituation heraus für einen Schwangerschaftsabbruch und hoffen, damit ihr ‘Problem’ gelöst zu haben. Andere werden zu solch einer Entscheidung gedrängt. Doch oft kommt es nach einer erlebten Abtreibung zu einer Vielzahl körperlicher und seelischer Symptome – zusammengefasst unter dem Begriff Post-Abortion -Syndrom. Es stellt eine spezielle Form einer Posttraumatischen Belastungsstörung dar und kann zu völlig unterschiedlichen Zeiten im Leben der betroffenen Frau aufbrechen. Die Last der Verantwortung für die getroffene Entscheidung isoliert die Frauen, der Prozess der Trauer um das ungeborene Kind findet keinen Raum.

Die häufigsten seelischen und körperlichen Folgen einer Abtreibung sind:

  • starke Schuldgefühle
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Beziehungsprobleme und Beendigung der Partnerschaft
  • beängstigende Träume, Schlafstörungen
  • Sucht, Medikamenten- und Drogenmissbrauch
  • Suizidgedanken
  • Trauer
  • Beeinträchtigungen des Verhältnisses zu anderen Kindern
  • Unfruchtbarkeit
  • sexuelle Störungen
  • chronische Unterleibsschmerzen
  • häufigeres Auftreten einer Fehllage der Plazenta bei nachfolgenden Schwangerschaften
  • häufigere Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht bei weiteren Kindern
  • Entzündungen des kleinen Beckens
  • psychosomatische Störungen

Bitte fragen Sie in unserer Bundesgeschäftsstelle nach oder suchen Sie in den Hilfreichen Adressen nach einem Angebot in Ihrer Nähe.

Links:

Rahel e.V.

SaveOne

Befreit leben

 

Haupt-Sidebar

Angebote

  • Teens & Jugend
  • Beratung von Schwangeren
  • Familienhilfe
  • Hilfe nach Abtreibung
  • Prävention
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Spezielle Angebote

Urheberrecht © 1990–2023 KALEB e.V.  –  Impressum  –  Datenschutzinformationen