Nachdem du nun weißt, was KALEB e.V. eigentlich ist, wollen wir dir auch vorstellen, wie unsere praktische Arbeit aussieht.
Aktuell gibt es etwa 30 Ortsvereine in ganz Deutschland verteilt, die sich je nach Schwerpunkt in folgenden Bereichen engagieren:
? Beratung von Schwangeren: Sie begegnen im Gespräch und mit praktischer Hilfe den Gefühlen und Sorgen der Frauen in diesem Ausnahmezustand.
? Familienhilfe: Sie helfen bei der Beantragung finanzieller Hilfen, bieten in Kleiderkammern günstig oder kostenlos Kinderkleidung und anderes Zubehör an und bieten Unterstützung in der Gemeinschaft von Eltern-Kind-Gruppen.
? Hilfe nach Abtreibung: Im Fall des Post-Abortion-Syndroms, das körperliche und seelische Symptome nach einer Abtreibung zusammenfasst, bieten die Vereine Trost und Beratung an. Sie arbeiten auch mit anderen Vereinen zusammen, die ihren Fokus darauf legen. So z.B. Rahel e.V. und SaveOne.
? Spezielle Angebote der einzelnen Ortsvereine: Hier ist die Bandbreite an Angeboten sehr groß! Ein wichtiger Teil ist das ganzheitliche Jugendpräventionsprogramm TeenSTAR zur Sexualpädagogik. Außerdem gibt es Kurse zur Natürlichen Empfängnisregelung, Stillen, Stoffwindeln, Erziehung, Erster Hilfe fürs Kind, Geburtsvorbereitung, Babymassage u.ä. Beratung und Begleitung bieten die Vereine nach dem Verlust eines Kindes an, beim Kinderwunsch und den Wechseljahren.
Schau dich auf unserer Website www.kaleb.de einfach mal um, wenn du ein bestimmtes Angebot suchst.
Copyright-Hinweis: Das verwendete Icon stammt von Freepik auf www.flaticon.com
Du hast Fragen zu diesem Thema oder zu unserer Arbeit? Schreib uns gerne eine Mail an blog@kaleb.de